Ein Gericht in Nanterre hat die Herausgeber eines Computermagazins zu einer Strafe in Höhe von 10.000€ verurteilt, da dieses eine recht detaillierte Anweisung zum Bezug von Raubkopien veröffentlicht hatte. Die Strafe soll in etwa dem Umsatz der Ausgabe entsprechen.
http://torrentfreak.com/french-magazine-fined-e10000-for-encouraging-piracy-150630/
Archiv für den Monat: Juni 2015
USA: Auskunftspflicht des Registrars beinhaltet Zahlungsdaten
Ein New Yorker Gericht hat den Registrar Namecheap verurteilt, Auskunft über einen Kunden zu geben der ein Piraterieangebot betrieb. Anders als in Deutschland sind auch die Daten zur Bezahlung Gegenstand der Auskunft.
http://torrentfreak.com/court-orders-namecheap-to-identify-pirate-site-operator-150629/
http://5451603478074.hostingkunde.de/olg-koeln-grenzen-des-urheberrechtlichen-auskunftsanspruchs/
Regional Court of Cologne on the liability of a registrar
If a registrar of a domain knows that there are untruthful statements on this website (and this is confirmed by the owner of the page) and he does not take action to prevent this, he is liable as a so-called „interferer“.
[LG Köln, 13.05.2014, Az. 28 O 11/15]
www.raschlegal.de/news/lg-koeln-bejaht-haftung-des-registrars-fuer-rechtswidrige-aeusserungen/
See also:
www.webschauder.de/olg-saarbruecken-haftung-des-registrars-bestaetigt/
LG Köln zur Haftung des Registrars
Wenn ein Registrar einer Domain weiß, dass auf einer Webseite wahrheitswidrige Aussagen stehen (und ihm dies noch vom Inhaber der Seite bestätigt wird) und er trotzdem keine weiteren Maßnahmen zur Unterbindung derselben trifft, haftet er als Störer.
[LG Köln, Urteil vom 13.05.2014, Az. 28 O 11/15]
www.raschlegal.de/news/lg-koeln-bejaht-haftung-des-registrars-fuer-rechtswidrige-aeusserungen/
Vgl. auch: www.webschauder.de/olg-saarbruecken-haftung-des-registrars-bestaetigt/
Neuseeland: Provider knicken ein bei VPN-Angebot
Weitere neuseeländische Provider werden auf Druck der Rechteinhaber nun doch ihre eigenen VPN-Services abschalten.
http://torrentfreak.com/isps-dump-vpn-after-legal-threats-from-big-media-150624/
www.webschauder.de/neuseeland-access-provider-beendet-seinen-vpn-dienst/
Google ermöglicht sich Lauschangriff über Chromium-Browser
Nach Berichten ermöglicht ein Update Nutzer des Google-Browser Chromium abzuhören.
Google selber hat bestätigt, dass man die Möglichkeit geschaffen habe, das Mikrophon der Rechner einzuschalten, das Gehörte aufzuzeichnen und an Google zu übermitteln.
www.gulli.com/news/26193-googles-chromium-belauscht-die-nutzer-2015-06-24
OLG Dresden: Ordnungsmittelbeschluss gegen Sharehoster bestätigt
Das OLG Dresden (Az.: 14 W 312/15) hat einen Ordnungsmittelbeschluss gegen einen Sharehoster bestätigt. Das Ordnungsgeld war erlassen worden, weil der Hoster Wiederholungstäter nicht ausgesperrt und Linksammlungen nicht hinreichend nach Rechtsverletzungen durchsucht hatte.
USA: Illegale E-Book-Sammlung offline
Nach einer Klage des Verlages Elsevier vor einem New Yorker Gericht hat sich einer der größten Internetanbieter von kostenlosen Büchern und akademischen Artikeln anscheinend selber abgeschaltet.
www.gulli.com/news/26181-libgen-illegale-e-book-sammlung-nach-klage-offline-2015-06-23
USA: Rachepornolieferant verurteilt
Ein Gericht in Los Angeles hat einen 26jährigen zu drei Jahren Haft verurteilt, weil er aus gehackten E-Mail-Accounts Nacktfotos gestohlen hatte. Die Zugänge hatte er erhalten, weil er die Opfer trickreich überzeugt hatte, ihm die Gmail Recovery Codes zu geben. Insgesamt soll er mehr als 300 Konten gehackt haben.
Ein zweites Verfahren zu dem Verkauf der Bilder für jeweils 900 US$ an eine inzwischen geschlossene Rachepornoseite, ist noch nicht abgeschlossen.
Australien: Internetsperren kommen
Heute wurde vom australischen Senat ein Gesetz angenommen, welches die Sperre von Internetseiten, die gegen Urheberrechte verstoßen, ermöglichen wird.
P2P: Clients durch Fakes überlastet
Nach Angaben von Torrentfreak werden momentan P2P-Clients durch Fakeanfragen so überlastet, dass Downloads neuer filmischer Inhalte in den USA deutlich erschwert werden:
“It is unclear who is behind the attacks, but considering the fact that it targets nearly all new TV and movie torrents, it could very well be a novel anti-piracy strategy. In any case, it’s definitely one of the most effective attempts to disrupt BitTorrent downloads in recent years.”
http://torrentfreak.com/popular-torrents-being-sabotaged-by-ipv6-peer-flood-150619/
P2P – Warnungen
Um die Nutzer vor möglichen Gefahren illegaler Downloads zu warnen, will TorrentTags zukünftig Downloads mit Abmahn-Gefahr markieren. Dazu wird momentan eine Datenbank aufgebaut, aus der ersichtlich sein soll, welche Download mit einer hohe Abmahngefahr verbunden sind.
http://www.gulli.com/news/26171-torrenttags-markiert-downloads-mit-abmahn-gefahr-2015-06-21