Der Verbraucher hat es nicht einfach dieser Tage im Internet. Wer auf der Suche nach besonderen Schnäppchen im World Wide Web ist, der kann leicht in die Fänge von Kriminellen geraten.
Sie bieten insbesondere teure Waren wie Elektro- oder Modeartikel zu erheblich reduzierten Preisen an. Wer sich dabei auf einen vermeintlich deutschsprachigen Shop verlässt, weil die Domain mit .de endet, ist dabei keineswegs auf der sicheren Seite.
Es gibt unendlich viele sogenannte Fakeshops, selbst mit eigentlich vertrauenswürdiger .de Domain Endung, die nur eines im Sinn haben: Den Konsumenten zu betrügen in dem für vermeintlich sehr günstige Waren Vorkasse verlangt wird. Vorkasse ist auch aktuell keine gänzlich ungewöhnliche Bezahlart und so fällt es offenbar vielen Kunden solcher Seiten nicht gleich auf, dass sie betrogen werden. Wie kann so etwas eigentlich passieren?
Die Denic und Fakeshops: „Sorry, aber da kann man echt nichts machen…“ weiterlesen
Schlagwort-Archive: Polizei
Dänemark testet Polizei-Spezialeinheit
Um Urheberrechtsverletzungen im Internet zu bekämpfen, hat die dänische Regierung eine neue Task Force von Ermittlern eingesetzt, die sich ausschließlich mit IP-Verbrechen befassen wird.
Die neue Einheit nach dem Vorbild der britischen PIPCU wird aus fünf oder sechs Ermittlern bestehen, die von Staatsanwälten unterstützt werden. Nach einem halben Jahr will die Regierung entscheiden, ob das Projekt fortgesetzt wird.
https://torrentfreak.com/new-police-anti-piracy-task-force-may-get-involved-in-site-blocking-171206/
Polizei nimmt das illegale E-Book-Portal lul.to vom Netz
Die Zentralstelle Cybercrime Bayern und das sächsische CyberCrimeCompetenceCenter haben die Domain www.LuL.to übernommen und gesperrt.
LuL.to war ein großes illegales Online-Portal für E-Books, Hörbücher sowie Zeitungen und Zeitschriften, die dort für wenige Cent an mehr als 30.000 Kunden verkauft wurden.
Das Angebot auf der Internetseite www.LuL.to umfasste mehr als 200.000 Titel, darunter alleine ca. 160.000 deutschsprachige E-Books und 28.000 Hörbücher.
Gegen drei Beschuldigte konnten Haftbefehle vollzogen werden. Sie befinden sich in Untersuchungshaft. Sichergestellt wurden u.a. 24 Bitcoins (ca. 55.000 Euro), rund 100.000 Euro Bankguthaben, ca. 10.000 Euro Bargeld sowie ein hochwertiges Motorrad. Die umfangreichen Ermittlungen dauern an.
Die GVU hatte im Februar 2015 gegen die Betreiber dieses Portals Strafantrag gestellt und das Verfahren unterstützt.
https://www.justiz.bayern.de/sta/staolg/ba/presse/archiv/2017/05808/index.php
Polizei und BKA: Aktionstag gegen Hasspostings
Koordiniert vom BKA haben am 20.6. insgesamt 23 Polizeidienststellen Wohnungsdurchsuchungen, Vernehmungen und weitere Maßnahmen gegen 36 Beschuldigte durchgeführt. Grund dafür war in den meisten Fällen politisch rechts motivierte Volksverhetzung.
https://www.bka.de/DE/Presse/Listenseite_Pressemitteilungen/2017/Presse2017/170620_Hasspostings.html
Internationaler Polizeieinsatz gegen Botnetz
Im Rahmen einer international koordinierten Polizeiaktion konnte am Mittwoch massiv gegen die weltweit größte Infrastruktur zum Betrieb von Botnetzen vorgegangen werden.
Mutmaßliche Führungsmitglieder dieser kriminellen Vereinigung wurden verhaftet. Durch die gleichzeitig erfolgte Beschlagnahme von 39 Servern und mehreren hunderttausend Domains wurde den Tatverdächtigen allein in Deutschland die Kontrolle über mehr als 50.000 Opfer-Computer entzogen.
Mindestens seit 2009 nutzten die Täter die weltweit vernetzte Botnetz-Infrastruktur „AVALANCHE“ für Phishing- und Spamkampagnen. Pro Woche wurden mehr als eine Million Spammails mit schädigendem Anhang oder Link versandt. Durch Öffnen des Anhangs oder Anklicken des Links wurde das nunmehr infizierte Computer-System Teil des Botnetzes. Auf diese Weise wurden durch die Täter zeitgleich mehr als 50.000 Opfer-PCs kontrolliert und ausspioniert. Aufgrund der hier vorliegenden Anzeigen kann die Schadenssumme allein in Deutschland derzeit auf ca. 6 Mio EUR aus 1.336 Taten beziffert werden.
Razzia bei Ebook-Piraten
Über eine Razzia im Bereich der ebook-Piraterie berichtet:
https://tarnkappe.info/aktuell-bundesweite-e-book-razzia-fahndung
Update 11.12.14:
WBS-Law hat einen der Durchsuchungsbeschlüsse im Originaltext veröffentlicht:
Polizei und Staatsanwaltschaft Köln durchsuchen bundesweit wegen „boerse.bz“
Unter Federführung der Staatsanwaltschaft Köln (ZAC) hat die Polizei in Köln mit Beteiligung von über 400 Polizeibeamten bundesweit heute insgesamt 121 Wohnungen in 14 Bundesländern nach Beweismitteln durchsucht.
Den Verantwortlichen wird vorgeworfen, über einen längeren Zeitraum in erheblichem Ausmaß aktuelle, urheberrechtlich geschützte Kino- und Spielfilme, Musikalben, Software und E-Books bei diversen Filehostern hochgeladen und über das Portal „boerse.bz“ einer überwiegend deutschen Downloadszene in einer Größenordnung von ca. 2,7 Mio. Nutzern zum kostenlosen Herunterladen bereitgestellt zu haben. Hierdurch erzielen die Uploader monatliche Gewinne in Höhe von bis zu mehreren tausend Euro – die Rechteinhaber, insbesondere von Film- und Musikindustrie, gehen hingegen leer aus.
www.ad-hoc-news.de/polizei-koeln-pol-k-141104-3-k-bundesweite–/de/News/39937933
Polizei Sachsen veröffentlicht Fahndungsaufruf zu kinox.to
Die Brüder Kastriot und Kreshnik Selimi stehen im dringenden Tatverdacht, als Gründer und Rädelsführer einer kriminellen Vereinigung im Zusammenhang mit dem Betreiben des Raubkopienportals kinox.to spätestens seit dem 21. Juni 2011 und ihrer Filehoster freakshare.com und bitshare.com bereits seit spätestens 2009 Straftaten, wie Räuberische Erpressung, Nötigung, Brandstiftung, Urheberrechtsverletzung und Steuerhinterziehung, begangen zu haben.
Kastriot Selimi: www.polizei.sachsen.de/de/32456.htm
Kreshnik Selimi: www.polizei.sachsen.de/de/32455.htm
GB: 2500 illegale Internetangebote geschlossen
Seit September 2013 hat die Intellectual Property Crime Unit der City of London Police (PIPCU) 2500 Internetdomains, über die gefälschte Markenprodukte verkauft wurden, geschlossen. Man schätzt, dass diese Seiten Einnahmen von zig Millionen Pfund erwirtschafteten.
Die Schließungen scheinen (nach Warnbriefen), insbesondere durch Druck auf die Registrare, ermöglicht worden zu sein.
Im Bereich der Internetpiraterie scheint dieses Vorgehen schwieriger zu sein, dennoch gibt es auch in hier erste Erfolge.
https://torrentfreak.com/uk-police-suspends-2500-counterfeit-domain-names-140428/
GB: Polizei schliesst Sport-Torrent Seite
Auf Druck der Intellectual Property Crime Unit der City of London Police (PIPCU) hat die wohl wichtigste illegale Sport-Seite Großbritanniens, über die auch NHL, Formel 1 oder NBA liefen, geschlossen.
https://torrentfreak.com/uk-police-force-shutdown-of-sports-torrent-network-140421/
GB: Sonderpolizeieinheit PIPCU
Das britische Wirtschaftsministerium finanziert eine Sondereinheit der Polizei, mit 2.56 Mio. £ über 2 Jahre, nämlich ein 19 Mann starkes Team bei der City of London Police. Diese Einheit, Police Intellectual Property Crime Unit (PIPCU) genannt, kümmert sich um schwerwiegende organisierte Kriminalität im Bereich des Geistigen Eigentums (Markenfälschungen und Piraterie) bei digital und physisch vertrieben Produkten mit Ausnahme von Medikamenten.
www.cityoflondon.police.uk/advice-and-support/fraud-and-economic-crime/pipcu/Pages/About-PIPCU.aspx