Das Handelsgerichts Barcelona 1 hat entschieden, dass Spaniens größte Internet Service Provider (Movistar, Vodafone, Orange etc.) sieben Torrentseiten sperren müssen, darunter 1337x und LimeTorrents.
https://torrentfreak.com/court-orders-1337x-limetorrents-and-more-blocked-in-spain-190131/
Niederlande: Uni forscht an anonymen Torrents
Die Delft University of Technology arbeitet an einem anonymen Torrent-Client (Tribler). Um diesen besser entwickeln zu können, hat Professor Johan Pouwelse, Leiter und Gründer des Tribler-Projekts, 14,4 Petabyte Internet-Bandbreite bei Leaseweb, einem piraterienahen ISP, eingekauft.
https://torrentfreak.com/university-buys-14-4-petabyte-bandwidth-to-boost-anonymous-torrent-client-190131/
NetzDG – neue Transparenzberichte
Streaming Price Bible 2018
TheTrichordist hat eine Übersicht zu Streams und Zahlungen diversere Internetdienste erstellt – 2018 Streaming Price Bible! Danach verbreitet YouTube (Content ID) 48,6% aller Streams und generiert aber nur 7% des Umsatzes.

Die Daten repräsentieren ein mittelgroßes Indie-Label mit einem Albumkatalog von mehr als 250 Alben und fast 1 Mrd. Streams pro Jahr.
Bundesverfassungsgericht zur Verpflichtung zur Übermittlung von IP-Adressen
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass es nicht gegen das Grundgesetz verstößt, dass der Anbieter eines E-Mail-Dienstes im Rahmen einer ordnungsgemäß angeordneten Telekommunikationsüberwachung verpflichtet ist, den Ermittlungsbehörden die IP-Adressen der auf ihren Account zugreifenden Kunden auch dann zu übermitteln, wenn er seinen Dienst aus Datenschutzgründen so organisiert hat, dass er diese nicht protokolliert.
Dies hat die 3. Kammer des Zweiten Senats entschieden und die Verfassungsbeschwerde eines solchen Diensteanbieters (Posteo) nicht zur Entscheidung angenommen. Zur Begründung hat sie angeführt, dass das auch unter dem Gesichtspunkt des Art. 12 Abs. 1 GG grundsätzlich schützenswerte Anliegen, ein datenschutzoptimiertes Geschäftsmodell anzubieten, nicht von der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben, die dem verfassungsrechtlichen Erfordernis einer funktionstüchtigen Strafrechtspflege Rechnung tragen, entbinden kann.
[BvR, 20.12.2018, 2 BvR 2377/16]
https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2019/bvg19-007.html
USA: Dragon Box muss 14,5 Mio. US$ zahlen
Die ACE hat vor Gericht erreicht, dass der Streaming-Box-Anbieter Dragon Media alle Piraterieaktivitäten einstellen und 14,5 Millionen Dollar Schadenersatz zahlen muss.
https://torrentfreak.com/dragon-box-has-to-pay-ace-14-5-million-in-piracy-damages-190129/
Facebook soll Minderjährige und deren Eltern abgezockt haben
Nach Angaben der US-Webseite Revealnews soll Facebook jahrelang Kinder und Jugendliche systematisch dazu gebracht haben, möglichst unbemerkt viel Geld ihrer Eltern für Social Games auszugeben.
Die Minderjährigen konnten in Social Games externer Entwickler über die zuvor hinterlegte Kreditkarte ihrer Eltern Geld ausgeben. Dabei sei das Zahlsystem auf Facebook so eingerichtet gewesen, dass die Spieler erst viel zu spät gemerkt hätten, dass sie teils sehr hohe Summen ausgegeben hatten.
Auch Facebook fiel dies Problem auf. Man hat aber darauf verzichtet, bei jedem Kauf erneut die Kreditkartendaten abzufragen, da dies den Umsatz geschmälert hätte.
Beschwerden versuchte das Unternehmen zeitweise dadurch zu beschwichtigen, indem man virtuelle Güter als Entschädigung anbot. Zudem habe Facebook auch versucht die Rückbuchungen der Kreditkartenunternehmen automatisch anzufechten.
VPNs sammeln und verteilen Daten
Der IT-Forensiker Mike Kuketz hat bei Untersuchungen von zwei Android VPNs festgestellt, dass diese fleißig Daten aufzeichnen und an mehrere Drittanbieter übertragen. Für den Betrieb werden diese Datenübertragungen nicht benötigt; angeblich will man damit nur das Marketing verbessern.
Details zu den Tests:
NordVPN: https://tarnkappe.info/nordvpn-android-app-plaudert-sensible-daten-aus/
CyberGhost: https://tarnkappe.info/cyberghost-android-app-des-vpn-anbieters-plaudert-ebenfalls/
Großbritannien: PIPCU Bilanz weist 719 Mio. Pfund aus
Die Intellectual Property Crime Unit (PIPCU) der City of London Police geht davon aus, dass sie seit ihrer Gründung in 2013 Geschäfte mit Verstößen gegen das Geistige Eigentum in Höhe von 719 Mio. £ verhindert hat. Zudem habe man 66.558 Webseiten mit Produktfälschungen geschlossen.
http://news.cityoflondon.police.uk/r/1184/pipcu_disrupts__719_million_worth_of_ip_crime
OLG Hamburg bestätigt: ZeeZee Streamripping ist illegal
Das OLG Hamburg hat ein Urteil des LG Hamburg bestätigt, nachdem der Streamripping-Dienst der ZeeZee Media GmbH rechtswidrig Musikaufnahmen vervielfältigt. Die im Rahmen der Nutzung erstellten Vervielfältigungen sind dem Anbieter und nicht dem Kunden zuzuordnen.
Da diese Tonaufnahmen vom Anbieter und nicht vom Kunden ausgewählt werden, handelt es sich nicht um eine Privatkopie gemäß § 53 Abs. 1 Satz UrhG. Die Erstellung der Kopie ist nach Auffassung des Gerichts ein vollautomatisierter, vom Dienst programmierter Vorgang. Der Anbieter sei aktiv und entscheidend an der Vervielfältigung der Kopie beteiligt. Das Gericht beruft sich in seiner Entscheidung insbesondere auch auf die aktuelle EuGH-Rechtsprechung zu diesem Thema (EuGH, Urt. v. 29.11.2017 – C-265/16 – VCAST/RTI) und hebt hervor, dass eine Privatkopie nur innerhalb des gesetzlich festgelegten engen Rahmens zulässig sei.
[OLG Hamburg, 17. Januar 2019]
EU-Projekt Titanium in der Praxisphase
Das EU-Projekt Titanium zur Bekämpfung von Kriminalität im Darknet hat nun seine Praxisphase gestartet, mit der Spezialisten aus 15 Forschungseinrichtungen, IT-Unternehmen und Polizeibehörden über mehrere Monate aktiv illegale Cyberaktivitäten aufspüren wollen.
Das europäische Projekt wird vom Austrian Institute of Technology koordiniert. Aus Deutschland sind das BKA, das KIT und die dence GmbH aus Dresden mit dabei.
https://www.handelsblatt.com/dpa/wirtschaft-handel-und-finanzen-gegen-online-kriminalitaet-eu-projekt-titanium-startet-in-praxisphase/23905718.html
Italien: Releasegroup verhaftet
Die italienische Guarda di Finanza hat vier Mitglieder der Releasegroup FREE/iNCOMiNG verhaftet. Sie sollen zeitweise für 66% aller illegalen Filme im Land verantwortlich gewesen sein. Im letzten Jahr hatten sie allerdings aufgehört, Inhalte auf Torrentseiten hochzuladen und „ihre“ Produkte nur noch über eine kostenpflichtige Download-Webseite angeboten.
https://www.technadu.com/free-incoming-movie-pirates-arrested-italian-authorities/55846/