Der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 15.11.2012 entschieden, dass Eltern für das illegale Filesharing eines 13-jährigen Kindes grundsätzlich nicht haften, wenn sie das Kind über das Verbot einer rechtswidrigen Teilnahme an Internettauschbörsen belehrt haben und keine Anhaltspunkte BGH zur Haftung von Eltern für illegales File-Sharing von Kindern weiterlesen
Archiv für den Monat: April 2013
Ernst & Young Studie zur weltweiten Produktpiraterie
Die wesentlichen Ergebnisse einer Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young und des Aktionskreises gegen Produkt- und Markenpiraterie (APM), für die 3.100 Verbraucher in Deutschland sowie 24 ausgewählte Unternehmen befragt wurden, sind u.a.: Ernst & Young Studie zur weltweiten Produktpiraterie weiterlesen
Internutzung Jugendlicher im internationalen Vergleich
Eine von McAfee in Auftrag gegebene europäische Studie in Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Italien, Spanien und den Niederlanden zeigt eine hohe Diskrepanz zwischen dem, was Teenager im Internet machen und dem was ihre Eltern tatsächlich darüber wissen. Internutzung Jugendlicher im internationalen Vergleich weiterlesen
Cybermobbing nur Verlängerung des herkömmlichen Mobbings
Eine von mehreren Universitäten durchgeführte Untersuchung von 950 Schweizer Jugendlichen im Alter von zwölf bis 15 Jahren stellte fest: Cybermobbing nur Verlängerung des herkömmlichen Mobbings weiterlesen
Sexuelle Bilder Jugendlicher werden fast immer gestohlen
Nach einer Studie der Internet Watch Foundation werden Bilder und Filme mit sexuellem Inhalt die Jugendliche auf ein Internetangebot ihrer Wahl stellen von anderen Seiten gestohlen. Mit nur 47 Stunden Arbeit in 2 Monaten konnte bei 88 % der 12.224 untersuchten Beispielen festgestellt werden, dass diese auf Parasitenseiten auftauchten. Diese Parasitenseiten bestehen in vielen Fällen nur aus sexuellen Bildern und Videos junger Menschen.
Aus Internetreport II / 2013 – April 2013
Internetregistrierung 3: ICANN will strenger werden
Nach Angaben des Präsidenten der ICANN, Fadi Chehade, sollen in Zukunft die Wünsche der Strafverfolgungsbehörden zur Eindämmung der Anonymität im Internet Berücksichtigung finden. Über die tatsächlichen Formulierungen wird aber nach Angaben eines deutschen Registrars noch immer verhandelt.
Aus Internetreport II / 2013 – April 2013
Internetregistrierung 2: Gabun lässt sich nicht einspannen
Der Versuch von Megaupload-Gründer Kim Dotcom unter der Web-Adresse „me.ga“ einen Hosting-Dienst zu etablieren, scheiterte schon nach einer Woche. Gabuns Kommunikationsminister sprach sich dagegen aus, das Dotcom die Adresse Gabuns (.ga) für seinen neuen Dienst nutzt; man wolle nicht, dass Gabun die Basis für Vergehen gegen das Urheberrecht werde.
Aus Internetreport II / 2013 – April 2013
www.heise.de/newsticker/meldung/Kim-Dotcom-verliert-Domain-me-ga-1745049.html
Internetregistrierung 1: Erneute Beschlagnahmen zum Cyber Monday
Die US-Behörde „Department of Homeland Security“ hat Ende November 2012 mehr als 130 Webseiten beschlagnahmt, über die gefälschte Markenwaren verkauft wurden. Die Maßnahme erfolgte in Kooperation mit europäischen Behörden und Europol.
Aus Internetreport II / 2013 – April 2013
Google zahlt an Orange
Dem französischem Provider Orange ist es als wohl erstem Provider gelungen, für die Durchleitung von Webtraffic Geld von Google zu erhalten. Der zu Google gehörende Youtube-Dienst soll etwa die Hälfte des verbreiteten Datenvolumens verursachen. Der seit etwa Anfang 2012 geltende Deal wurde erst Anfang 2013 publik und soll durch Oranges dominante Stellung im afrikanischen Markt möglich gewesen sein. Details des Deals wurden nicht publiziert.
Aus Internetreport II / 2013 – April 2013
www.heise.de/newsticker/meldung/Google-zahlt-Durchleitungsentgelte-an-Orange-1788434.html
Werbeblockade „abgeblockt“
Free.fr zweitgrößter französischer Internetprovider hat Anfang des Jahres auf die Router der Kunden einen Werbeblocker aufgespielt, der die Anzeige von Werbung verhindern sollte, sofern der Nutzer die Werbung nicht ausdrücklich aktiviert. Werbeblockade „abgeblockt“ weiterlesen
USA: Werbepranger
Mit seinem monatlichen „Online Advertising Transparency Report“ veröffentlicht das USC Annenberg Innovation Lab seit Anfang des Jahres einen monatlichen Report über Werbung auf illegalen Downloadplattformen. Der erste Bericht präsentierte Google (mit Double Click) als zweitgrößten Werbeverbreiter auf den untersuchten illegalen Seiten. In den Folgemonaten kam Google aber nicht mehr unter die Top 10. Seit der zweiten Ausgabe wird zusätzlich eine Liste der auf illegalen Seiten werbenden Marken veröffentlicht, darunter bisher auch immer große deutsche Unternehmen.
Aus Internetreport II / 2013 – April 2013
Italien lässt 27 Filesharing-Websites sperren
Italiens Provider müssen auf Anordnung eines römischen Richters 27 Filesharing-Websites sperren, da über sie ein Animationsfilm unberechtigt verbreitet wird. Nach Zeitungsberichten wird eine DNS-Sperre eingesetzt. Italien lässt 27 Filesharing-Websites sperren weiterlesen