Lesetipp 2: Facebook: Eigener Wertekanon und eigene Polizei weiterlesen
Archiv für den Monat: Juni 2012
Lesetipp 1: Menschen hinter den Kulissen
Künstler nehmen Stellung
In den letzten Monaten haben hunderte von Künstlern Stellung für ein wirkungsvolles Urheberrecht bezogen. Nachfolgend einige Beispiele:
Wir sind die Urheber! Gegen den Diebstahl geistigen Eigentums! Aufruf von mehreren tausend Künstlern:
www.zeit.de/2012/20/Aufruf-Urheberrecht
Sven Regener spricht Klartext:
www.br.de/radio/bayern2/sendungen/zuendfunk/regener_interview100.html
Dieter Nuhr zu ACTA:
www.youtube.com/watch?v=-ZIasYdIBHA
Sido erklärt den Aufwand für einen Film:
www.youtube.com/watch?v=l2u8aM-xVcw
Offener Brief von 51 Tatortautoren:
www.drehbuchautoren.de/nachrichten/2012/03/offener-brief-von-51-tatort-autoren-0
Aus Internetreport II / 2012 – Juni 2012
Mailüberwachung 2
Der Bundesnachrichtendienst darf bis zu 20 Prozent des Datenverkehrs bei deutschen Providern auswerten, dazu gibt es spezielle Schnittstellen bei den Providern. Unter Benutzung von Schlüsselwörtern wurden in 2010 rund 37 Millionen E-Mails abgefischt. 90 % davon waren Spam, der Rest wurde ausgewertet. Technische Details unterliegen der Geheimhaltung.
Aus Internetreport II / 2012 – Juni 2012
Mailüberwachung 1
Ein Allianz führender Internetkonzern wie PayPal, Google, Facebook oder Microsoft kooperieren um die Auslieferung krimineller E-Mails zu verhindern. Mit Hilfe des DMARC (Domain-based Message Authentication, Reporting and Conformance) werden Versender geprüft und Strukturen der Mails untersucht, um eine Auslieferung von Phishing-Mails zu verhindern.
Aus Internetreport II / 2012 – Juni 2012
BEREC legt Berichte zur Netzneutralität vor
Die Organisation BEREC (Body of European Regulatores for Electronic Communications) hat Ende Mai den Bericht über die Befragung von Providern zu Eingriffen in den Netzverkehr veröffentlicht. Aus diesem Bericht geht hervor, dass mindestens 20 % der Nutzer BEREC legt Berichte zur Netzneutralität vor weiterlesen
Google löscht inzwischen Millionen Links
Trotz bürokratischer Hürden wird das Google Angebot zur Löschung von Links auf illegale Inhalte inzwischen angenommen. Laut des Google-Transparency-Berichtes wurden im letzten Monat über 1,3 Mio. Links gelöscht. Google löscht inzwischen Millionen Links weiterlesen
Zur Bedeutung von Pornographie-Seiten für das Internet
Dass unter den beliebtesten Internetseiten nicht wenige mit Pornographie sind ist bekannt. Aktuell verzeichnet alexa.com für Deutschland fünf solcher Seiten unter den TOP 100 der beliebtesten Internetseiten.
In einem Artikel auf extremtech.com wird nun versucht die Bedeutung der Seiten besser abzuschätzen: Zur Bedeutung von Pornographie-Seiten für das Internet weiterlesen
Umsatzanteile des Download-Vertriebs in den Deutschen Medienmärkten
Umsätze 2011 (in Mio. Euro) | |||
Physisch | Download | Anteil Download | |
Buch | 4.083 | 68 | 1,6 % |
Games | 1.479 | 94 | 6,0 % |
Musik | 1.098 | 247 | 18,4 % |
Spielfilm (Verkauf) | 1.396 | 32 | 2,2 % |
Spielfilm (Verleih) | 229 | 32 | 12,3 % |
Quellen: GfK, Musikindustrie, BIU
Aus Internetreport II / 2012 – Juni 2012
Sharehoster Mediafire ergreift neuartige Methoden gegen die Verbreitung von Raubkopien
Während die meisten Sharehoster fast nichts gegen die Verbreitung von urheberrechtsverletzenden Inhalten über Ihre Rechner unternehmen, vertritt Mediafire die Meinung, dass ihr Dienst nur für die private Verbreitung gedacht Sharehoster Mediafire ergreift neuartige Methoden gegen die Verbreitung von Raubkopien weiterlesen
OLG Hamburg zu Prüf- und Handlungspflichten von RapidShare
Das OLG Hamburg hat in einem Rechtsstreit zwischen der GEMA und dem Online-Speicher-Unternehmen „Rapidshare“ am 14.03.2012 entschieden (Az. 5 U 87/09), dass ein Anbieter von Online-Speicherplatz als Störer auf Unterlassung in Anspruch genommen werden, OLG Hamburg zu Prüf- und Handlungspflichten von RapidShare weiterlesen
Jugendschutz.net: Mehr Onlinerisiken für Kinder und Jugendliche
Jugendschutz.net hat in 2011 insgesamt 7.000 Hinweise bearbeitet und 50.000 Angebote überprüft, so der Jahresbericht 2011. Gegen 3.439 Verstöße auf klassischen Websites wurde vorgegangen, im Web 2.0 wurden mit 6.656 sogar doppelt so viele registriert. Jugendschutz.net: Mehr Onlinerisiken für Kinder und Jugendliche weiterlesen